München entdecken abseits des Massentourismus
Geheimtipps für Deutschlerner
Die meisten von euch kennen sicherlich den Marienplatz, das Nymphenburger Schloss und den Olympiapark. München hat sehr viel zu bieten, jedoch wollten wir euch auf Sehenswürdigkeiten und Orte hinweisen, von denen selbst Einheimische oft nichts wissen. Lasst euch mitnehmen auf eine spannende Tour mit einer anderen Perspektive auf die Isarmetropole.
München Geheimtipps für Orte und Plätze
Wir stellen euch entspannende, bezaubernde und mysteriöse Besichtigungstipps in München vor, durch die ihr euch ein neues Bild der Landeshauptstadt München machen und sie von einer ganz anderen Seite entdecken könnt.
Ost-West-Friedenskirche
Ein denkwürdiger Ort ist beispielsweise die Ost-West-Friedenskirche mitten im Olympiapark. Dieses Gebäude wurde aus zerstörten Häusern aus dem zweiten Weltkrieg erbaut und zwar von einem russischen Einwanderer, der nach einer Vision, in der ihm die Muttergottes erschienen, ein Friedensmahnmal für die Konflikte zwischen West- und Osteuropa errichten wollte. Aus diesem Grund ist diese Kirche auch für sämtliche Christen gedacht und wird nicht dem katholischen, evangelischen oder orthodoxen Glauben zugeordnet. Zu der Kirche gehört ein alter Garten, ein kleines Museum und eine Kapelle. An diesem friedlichen Ort lässt es sich entspannen und in Ruhe nachdenken.
Kabinettsgarten
Der Kabinettsgarten wurde 2003 von einem ehemaligen Obst- und Hühnerhof in einen wunderschönen Garten umgebaut. Wasserflächen, schattenspendende große Bäume und Springbrunnen sind dem Landschaftsarchitekten Peter Kluska zu verdanken, der dafür sogar einen Architekturpreis erhielt. Klein aber fein ist er ein idealer Ort, um mitten in der Stadt durchzuatmen und den Trubel an sich vorbeiziehen zu lassen. Der Kabinettsgarten gehört zur Residenz in der Residenzstraße 1.
Viehhof-Areal
Eine etwas alternative Szene erlebt ihr im Viehhof-Areal bzw. in dem Techno Club namens Bahnwärter Thiel südlich der Innenstadt. Das ehemalige Viertel, das u.a. als Pferdemarkt diente, ist heute durch Street-Art zu einer einmaligen Kulisse avanciert, die an Berlin erinnert. Auf dem Areal finden zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Nur wenige Meter weiter findet ihr das Partyschiff “Alte Utting”. Hierbei handelt es sich um einen alten, kleinen Dampfer, der auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke thront und jetzt als Restaurant zu gutem Essen und leckeren Drinks einlädt. Am schnellsten erreicht ihr das Gelände mit den Ubahnlinien 3 und 6 bis Poccistraße.
Alter Peter und seine Kanonenkugel
Der Alte Peter ist der Turm zu St. Peter, der ältesten Pfarrkirche Münchens hinter dem Marienplatz. Infolge der Kriegswirren, die im Jahre 1792 u.a. zwischen Österreich, Preußen und Frankreich begannen, ist der alte Peter von einer Kanonenkugel getroffen worden. Sie flog während eines Gottesdienstes durch ein Fenster und blieb im Altarraum liegen. Obwohl die Gläubigen aus der Kirche rannten, habe der Pfarrer die Messe fortgeführt als sei nichts geschehen. Kurz danach hat der Geistliche die Kanonenkugel an der Außenmauer des alten Peters angebracht, um an diesen Angriff auf ein Gotteshaus zu erinnern.
Dichtergarten
Meine Favorit ist der Dichtergarten, da er nicht geometrisch gestaltet, sondern verwinkelt und sehr naturbelassen ist. Mit hohen Bäumen ist er auf einem hügeligen Gelände angelegt. Mitten in der Stadt liegt er in der Galeriestr. 1 und erhielt seinen Namen durch die Denkmäler für einige Dichter und Künstler, die mit der Stadt München verbunden sind. Dazu gehören Heinrich Heine und Frederic Copin. Zudem könnt ihr eine Konfuziusstatue bewundern, die dem bayerischen Staat als Geschenk der Partnerprovinz Shandong in China übergeben wurde.
Wiener Platz
Märkte und Biergärten gibt es viele in München, aber der Wiener Platz im Stadtviertel Haidhausen zeichnet sich durch seinen dörflichen Charakter und dem einzigartigen Flair aus. Er ist umsäumt von zahlreichen kleinen Geschäften mit ausgefallenem Sortiment. Besucht den kleinsten Markt Münchens und ein paar Schritte weiter den größten Biergarten der Stadt! Letzterer verfügt sogar über eine Strandbar, die im Sommer echtes Urlaubsfeeling vermittelt.
Das Geheimnis des Eisbachs
Der Eisbach gehört zu den kleinen Flüssen, die sich aus der Isar befreit haben und größtenteils unterirdisch durch die Altstadt und das Viertel Lehel fließen. Unter der Eisbachbrücke ganz in der Nähe des Hauses der Kunst ist der Fluss wieder oberirdisch. Beliebt ist die Stelle durch eine Stromschnelle und eine hochstehende Welle, die gerne von Surfern und Kanuten genutzt wird. Schaut den Sport-Künstlern doch einfach ein Weilchen zu und macht euch bewusst, dass ihr nur einen Teil dieses Flusses sehen könnt, dessen Wassersystem aber unter einem erheblichen Teil der Stadtfläche unterirdisch beständig weiter rauscht.
Ein Stück Wiedervereinigung mitten im Englischen Garten
Der Englische Garten ist den meisten sicherlich schon bekannt. Was jedoch wenige wissen, ist dass zwischen dem amerikanischen Konsulat und dem Haus der Kunst ein Stück der Berliner Mauer ausgestellt ist. Ein ehemaliger CSU Parlamentarier namens Johannes Singhammer kauft nach dem Mauerfall das Stück, brachte es unter kuriosen Transportumständen nach München und schenkte es dem Freistaat. Nach einer Bearbeitung durch den Bildhauer Joachim Maria Hoppe wurde daraus „ ein Mahnmal für Freiheit und Wiedervereinigung“. Hier habt ihr deutsche Geschichte pur und zum Anfassen.
Café im Vorhoelzer Forum
Das Café im Vorhoelzer Forum befindet sich in der vierten Etage im Dachgeschoss der Technischen Universität über den Eingang Arcisstraße. Das Spezielle an dem Café ist der atemberaubende Blick über die Silhouette Münchens. Ihr könnt von hoch oben die Frauenkirche sowie die Theatinerkirche und die Pinakotheken betrachten und dabei einen leckeren Kaffee für tatsächlichen nur 1,50 € trinken. Für ein Café mit Blick über die Dächer der Stadt zu den Preisen – absolut einzigartig.
Autorin:
Diesen Blogartikel verfasste die Journalistin, Texterin und DaF-Dozentin Nele Grantz.
Weitere Blogs und Sprachkurse