Adjektive – leicht und verständlich Teil 2 Das Adjektiv im Deutschen richtig zu bilden, stellt für viele Deutschlerner eine Herausforderung dar. Zunächst ist zu überlegen, ob nun eine Endung benutzt werden muss oder nicht (siehe Adjektive – Teil 1). Ist die Wahl zugunsten der Endung ausgegangen, steht schon die nächste Entscheidung an: In welcher der […]
Adjektive im Deutschen – Deklination, Beispiele, Liste – Teil 1 Adjektive sind bei vielen Deutschlernern oft nicht so beliebt, weil man einige Überlegungen anstellen muss, wenn man sie richtig bilden möchte. Zum Beispiel muss man entscheiden, ob man „schön“ jetzt mit einer Endung schreibt oder ohne. Hat man sich dazu entschlossen, eine Endung anzuhängen, stellt […]
Das Verb fassen und die Bedeutungswechsel durch Vorsilben Das Verb fassen durchläuft wie viele andere Verben einen großen Bedeutungswechsel durch verschiedene Vorsilben. Anhand von Beispielsätzen erklären wir euch die unterschiedlichen Gebrauchsformen. Bedeutung des Grundverbs fassen Dieses Verb lässt sich am besten mit den Synonymen anpacken oder ergreifen auf der haptischen Ebene erklären. Beispiel: Die Polizei […]
Wetterbeschreibungen im Deutschen – Smalltalk über das Wetter Smalltalk über das Wetter ist mit der Kollegin vor der Kaffeemaschine oder auch bei der kurzen Begegnung mit dem Nachbar im Lift ein beliebtes Verhaltensschema. Wetterbeschreibungen im Deutschen haben meist ganz bestimmte Ausdrucksformen, die wir euch im Folgenden vorstellen möchten. Generelle Begriffe zum Thema Wetter im Deutschen […]
Ein Nebenjob zum Sprachen lernen Egal ob es Englisch für den Job, Spanisch für den nächsten Urlaub oder Deutsch als Fremdsprache ist, eine neue Sprache zu lernen ist kein Zuckerschlecken. Deswegen gibt es auch eine Menge verschiedener Tipps, wie du am besten neue Sprachen lernen kannst. Doch neben diesen ganzen Tricks, gibt es auch ein […]
Doppelte Konnektoren im Deutsch – Teil 3 Hier kommt aus der Serie Doppelte Konnektoren im Deutsch der Teil 3. Wie so oft beim Erlernen einer Sprache steigern wir in diesem Blog im letzten Teil das Niveau und sind jetzt auf dem Level C1 angekommen. Vielleicht bringen euch diese Konjunktionen ein bisschen ins Schwitzen, aber denkt […]
Doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache – Teil 2 Hier ist Teil 2 unserer Reihe über doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache. Wie schon im ersten Teil erklären wir euch auch hier die Bedeutung und den Satzbau dieser eigenwilligen Konjunktionen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen und Üben dieser Grammatikstruktur. Vierter doppelter Konnektor: sowohl […]
Der Nebensatz im Deutschen – Stellung des Verbes und Kategorien Der Nebensatz im Deutschen ist ein eigenes Problem für sich. Wie kann man feststellen, was ein Nebensatz ist und welche verschiedenen Arten gibt es? Der folgende Artikel zeigt euch, wie ihr mithilfe der Stellung des Verbes herausfindet, ob es ein Haupt- oder Nebensatz ist. Außerdem […]
Doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache – Teil 1 Eine eigenwillige Herausforderung für viele Kursteilnehmer sind die doppelten Konnektoren in der deutschen Sprache. Im Teil 1 stellen wir euch einige davon vor und erklären auch die Bedeutung sowie die Satzstruktur, welche dieses Grammatikphänomen fordert. Erster doppelte Konnektor: je…, desto… Beispiel: Je klarer der Lehrer die […]
Weitere Blog Beiträge über Grammatik und interessante Sprachkurse für Sie Finde das Gegenteil – Übung zu Adjektiven A1 Deutsch lernen in München – Kurse und Informationen telc Vorbereitungskurse
Finde das Gegenteil – Übung zu Adjektiven (A1) Wortschatz ist viel leichter zu lernen, wenn man die Vokabeln nicht einzeln lernt, sondern sie in einen Zusammenhang stellt. Dies kann ein Satz sein, eine Wortfamilie oder ,wie hier, indem man ein Gegensatzpaar gegenüberstellt. Damit das Lernen noch ein bisschen mehr Vergnügen bereitet, haben wir euch das […]
Innovative Lerntechniken für Deutschlerner – Deutsch lernen Für die meisten Deutschlerner ist das Lernen am heimischen Schreibtisch eine wahre Horror-Version. Man sitzt alleine vor Büchern sowie Skripten und versucht mehr oder weniger krampfhaft sich Vokabeln, sinnlos erscheinende Nomen-Verb-Verbindungen und komplizierte Grammatikstrukturen einzuprägen. Um euch diese Situation zu verschönern, habe ich mit meinem Deutschkurs C1 über […]
Gratis Konversation für Deutschlerner in München Zusätzlich zum normalen Deutschunterricht hilft das Programm der Stadtbibliothek mit gratis Konversation für Deutschlerner in München, das Erlernte zu vertiefen, sich mit anderen Deutschlernen auszutauschen und Freunde zu finden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und können ohne Voranmeldung besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Deutsch-Events Jeder kann die […]
Nachweise von Deutschkenntnissen für das Studium in Deutschland Generell gilt, wer sich in Deutschland für ein Studium interessiert und zu einem deutschsprachigen Studiengang zugelassen werden möchte, muss einen Nachweis über seine Deutschkenntnisse erbringen. Jemand, der in Deutschland Abitur gemacht hat, weist seine Sprachkenntnisse mit seinem „Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife“, kurz Abiturzeugnis, nach. Internationale Studenten hingegen, […]
Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschiedenen Zeitformen, werden die Verbkombinationen etwas komplexer. Damit ihr euch besser orientieren könnt, stellen wir euch hier diese Grammatikstruktur im […]
Spezial-Nomen im Deutschen – die N-Deklination Im Deutschen gibt es Spezial-Nomen – die sogenannte N-Deklination. Diese Substantive benehmen sich anders als die anderen Hauptwörter, denn sie verändern sich beim Deklinieren. Der Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass diese Substantive im Singular und Plural ein „-(e)n“ aufweisen. Nur der Nominativ Singular hat eine andere […]
Die Verwendung des Gerundivs in der deutschen Sprache (C1/C2) Die Verwendung des Gerundivs stellt so manchen Deutschlerner vor eine echte Herausforderung, denn es ist eine der komplexeren Grammatikstrukturen in der deutschen Sprache( auf dem Sprachniveau C1/C2). Es wird meist in offiziellen Textsorten, aber auch in Bedienungsanleitungen verwendet und hat den Charakter eines Passiversatzes. Das Gerundiv […]
Die Kommaregeln im Deutschen – Erklärung Wann bekommt ein Satz ein Komma? Um Deutsch korrekt zu schreiben, muss man auch die Zeichensetzung beachten. Hier sind die wichtigsten Kommaregeln im Deutschen. Aufzählungen Kommt in einem Satz eine Aufzählung vor und ist diese nicht durch ein „und/oder“ verbunden, werden zwischen die einzelnen Punkte der Aufzählung jeweils ein […]
Unterschiede zwischen „hin und her“ – Deutsch lernen Die Adverbien „hin“ und „her“ beschreiben eine Bewegung. Für Deutschlerner ist es oft schwierig, die beiden zu unterscheiden. Folgender Überblick soll dabei helfen, das ewige „Hin und Her“ in den Griff zu bekommen. Die Richtungsadverbien „hin“ und „her“ Mit dem Adverb „hin“ beschreibt man eine Bewegung, die […]
Alle Informationen über Deutschkurse in München hier im Überblick München strahlt einen unvergleichlichen Charme aus, den sich niemand so leicht entziehen kann. Wenn Sie in München Deutsch lernen wollen, finden Sie hier viele Tipps um Ihren Sprachaufenthalt in München erfolgreich zu gestalten. So finden Sie die passende Sprachschule in München Wichtig ist zunächst, dass Deutsch […]
Silbenrätsel – clever kombiniert Lange oder zusammengesetzte Wörter (Komposita) stellen für viele Deutschlerner ein großes Problem dar. Eine lustige Art, sich an solche „Wortungetüme“ heranzuwagen, stellen Silbenrätsel dar, bei denen man clever kombinieren muss. Auf einmal sind lange Wörter gar nicht mehr so schlimm. Viel Spaß beim Rätseln und Raten! Was sind Silbenrätsel? Silbenrätsel sind, […]
Lustige deutsche Redensarten Jeder, der eine neue Sprache lernt, weiß, dass Sprichwörter und Redensarten zu den schwierigsten Dingen gehören. Sie sind nicht immer leicht zu verstehen und noch schwieriger korrekt anzuwenden. Deshalb haben wir hier ein paar lustige deutsche Redensarten ausgesucht. Wir erklären, was sie bedeuten und wie sie entstanden sind. Viel Spaß beim Lesen […]
Deutsch lernen mit Musik- deutscher Pop und seine Songwriter Ihr fragt euch wahrscheinlich, welchen Sinn Deutschlernen mit Musik macht und wie deutscher Pop und seine Songwriter euch den Spracherwerb erleichtern können? Ganz einfach – lehnt euch zurück, setzt den Kopfhörer auf und lauscht unseren Tipps zu deutschen Popsongs. Lernen mit Musik spricht Menschen auf emotionaler […]
Glossar witziger, deutscher Ausdrücke für Deutschlerner – Deutsch lernen Die deutsche Sprache ist gespickt mit lustigen bis hin zu absurden Begriffen – unser Glossar witziger, deutscher Ausdrücke hilft euch, diese Wörter zu verstehen. Die kleine Liste erleichtert nicht nur die Kommunikation mit den Einheimischen, die im Alltag gerne auch Umgangssprache verwenden. Es ebnet euch zudem […]
Monsterwörter und lustige Ableitungen – die Tücken der deutschen Sprache – lustige Wörter Monsterwörter, schräge Übersetzungen und lustige Ableitungen – für diese Tücken ist die deutsche Sprache berühmt und berüchtigt. Schon große Persönlichkeiten wie Mark Twain beschwerten sich über die fast unendlichen Ausdrücke sowie die verwirrenden Kombinationen von Wörtern in meiner Muttersprache. Doch wirft man […]
Wie lebt man klimafreundlich in München? Infos und Tipps Spätestens seit fridays for future und Greta Thunbergs Engegament für den Umweltschutz und gegen den Klimawandel möchten die meistens von uns sich ebenfalls naturfreundlich verhalten. Doch welche Möglichkeiten hat man als ausländischer Student in München, klimafreundliches Verhalten in den Alltag zu integrieren? Wie entsorge ich den […]
Check-Liste für einen Deutschkurs in München – Wichtige Informationen und Tipps Wenn Sie nach Deutschland kommen, um hier Deutsch zu lernen, sollten Sie vor der Abreise, aber auch nach der Ankunft, einiges beachten. Wir von der Sprachschule Aktiv in München sind spezialisiert auf Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Durch bald 20 Jahre Erfahrung wissen wir, […]
Neben dem Studium in Deutschland arbeiten – geht das? Wer in Deutschland studiert, hat oft das Problem, dass am Ende des Geldes noch viel Monat übrig bleibt. Selbst Bafög oder eine andere Finanzierungshilfe decken gerade in großen Städten die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherung, etc. nicht ab. Viele Studenten möchten sich deshalb neben dem […]
Indirekte Fragesätze – Satzbau und Bedeutung – Deutsch lernen Im Deutschen gibt es verschiedene Arten der Frage, nämlich Satzfrage, W-Frage und die entsprechenden indirekten Fragen. Zum leichteren Verständnis haben wir für euch jeweils ein Beispiel gelistet: Satzfrage Kommen Sie aus Kanada? Bei diesem Fragetyp steht: Verb in Position 1 Subjekt in Position 2 W-Frage Wann […]
Ersatzpassiv: Bedeutung und Formen – Gratis Deutsch lernen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv und Ersatzpassiv. Doch wann benutzt man welche Formen und was bedeuten sie? Um die Differenzierung zu verdeutlichen, geben wir euch hier entsprechende Beispiele: Aktiv Der Mann kauft ein neues Auto. Im Aktivsatz ist der Akteur wichtig – in diesem Fall […]
Deutsch lernen mit dem Wort „Herz“ in festen Ausdrücken Jede Sprache und jede Kultur hat ihre festen Ausdrücke, Sprichwörter und Redewendungen. Häufig spiel das Wort Herz eine wichtige Rolle, da es als Organ das Blut durch unseren Körper pumpt. Zudem gilt es als Zentrum unserer Gefühle wie Liebe und Mut. Doch welche Redewendungen gibt es […]
Deutsch lernen mit Filmhits aus Deutschland – 3 Empfehlungen Zugegeben in Deutschland haben wir nicht die gleiche Filmindustrie wie in den USA. Unsere „Hollywoods“ in Berlin oder München sind im Vergleich eher Zwerge. Nichtsdestotrotz machen die Deutschen immer wieder tolle Filme, die sogar manchmal den Oscar für den besten ausländischen Film erhalten. Ich habe euch […]
Südseespaß in Bayern – die Therme Erding Um mal so richtig die Seele baumeln zu lassen und einen Tag unter Palmen am azurblauen Wasser zu verbringen, muss man nicht unbedingt in die Karibik fahren. Denn die größte Therme der Welt befindet sich in der Nähe von München. In Erding konnte ich zwischen 30 thematisierten Saunen […]
Subjektive Bedeutung der Modalverben – Deutsch lernen Subjektive Bedeutung der Modalverben – Deutsch lernen auf dem Niveau C1 für Fortgeschrittene: Die normale, also die objektive Bedeutung der Modalverben haben wir euch bereits in einem Blogeintrag vorgestellt. In diesem Beitrag erklären wir euch die subjektive Bedeutung der Modalverben. Klingt komisch? Ja, Deutsch ist eine sehr biegsame […]
Landshut entdecken und deutsches Mittelalter erleben Landshut ist die Hauptstadt von Niederbayern und mein persönlicher Geheimtipp für alle, die einen Ausflug ins alte, östliche Bayern machen möchten. Gegründet 1204 vom bayerischen Herzog Ludwig I besitzt der Ort große kulturhistorischer Bedeutung. Vom Münchner Hauptbahnhof fahren mehrmals täglich Züge innerhalb von 47 Minuten nach Landshut. Das Ticket […]
5 Tipps wie Kinder und Jugendliche mit Spaß lernen Fragt man Kinder oder Jugendliche, ob Ihnen das Lernen sowie die Hausaufgaben Spaß machen oder sie gerne zur Schule gehen, erntet man häufig nur ein genervtes Rollen der Augen. Doch ist den Menschen eine gesunde Portion von Wissbegierde angeboren. Schon die Kleinsten versuchen greifbare Objekte in […]
10 Ausflugstipps in München – wenn die Sonne scheint Diese 10 Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps sollten Sie in München unbedingt gesehen haben. Besonders schön sind diese Tipps anzusehen, wenn die Sonne scheint. Marienplatz mit neuem Rathaus Das neue Rathaus steht auf dem Marienplatz, mitten im Zentrum von München und ist der Sitz des Oberbürgermeisters von München. […]
Wie kann man in München U-Bahn fahren – welche Tickets gibt es In München U-Bahn, Bus oder Straßenbahn zu fahren, ist schön und praktisch. Aber wie weiß man, welche Tickets es gibt und welches man benutzen muss? Die offizielle MVV-Fahrpreisauskunft ist manchmal etwas verwirrend, deshalb gibt es hier eine kurze Übersicht über die Fahrkarten. Wo […]
Sehenswürdigkeiten in München – wenn es regnet Wenn es regnet, weiß man oft nicht, was man in einer Stadt unternehmen soll. Diese 10 Sehenswürdigkeiten machen in München immer Spaß, auch wenn das Wetter mal schlecht ist! Deutsches Museum Für das Deutsche Museum nimmt man sich am besten den ganzen Tag Zeit, denn es ist das […]
Deutsche Präpositionen im Genitiv Zahlenmäßig gibt es eine sehr große Menge an Präpositionen, die im Genitiv verwendet werden. Der Gebrauch ist allgemein im offiziellen, formellen Rahmen zu unterteilen. Im Folgenden unterscheiden verschiedene Kontexte mit den jeweilig passenden Präpositionen. Deutsche Präpositionen im Genitiv – Hier erfahren Sie die verschiedenen Arten von Adverbialen im Kontext: – Lokaler […]
Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel Bei den bestimmten Artikeln handelt es sich um die allgemein drei bekannten Begleiter der Substantive, nämlich: der (Maskulinum), die (Femininum) und das (Neutrum). Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel hängt vom kommunikativen Kontext ab. Des Weiteren werden die Artikel je nachdem welcher Fall (Nominativ, Akkusativ, […]
Die 5 besten peruanischen Restaurants in Lima – Geheimtipps Wer kennt es nicht? Man bucht eine Reise und sucht im Internet nach Tipps für die Top-Sehenswürdigkeiten, um ja das Beste nicht zu verpassen. Ortschaften, Restaurants, Fotospots und so weiter. Ich habe das vor meiner Reise nach Peru selbstverständlich auch getan und bin jedes Mal dankbar […]
Bayerisch für Anfänger – die wichtigsten Ausdrücke – Bayrisch lernen Bayerisch für Anfänger. Die wichtigsten Ausdrücke mit Video – Auf Bayrisch lernen. Der Dialekt, der in Bayern gesprochen wird, heißt Bayerisch und ist nicht immer leicht zu verstehen. Hier zeigen wir euch die wichtigsten Grundlagen für den Alltag: Höfliche Begrüßung und Verabschiedung Wenn man den […]
Deutsche Redewendungen – Umganssprache Deutsche Redewendungen – Deutsch lernen – Umganssprache Den Kopf in den Sand stecken, um den heißen Brei herum reden oder Schwein haben: bildliche Redewendungen wie diese kommen in der deutschen Sprache oft vor – sind aber meistens schwer zu verstehen, wenn man nicht weiß, was gemeint ist! Wir haben euch eine Liste […]
Die 9 Bedeutungen des Verbs „gehen“ Dynamisch Deutsch lernen, also schnell und effektiv – geht das ? Na klar, vor allem, wenn man die verschiedenen Bedeutungen des Verbs gehen kennen lernen möchte. Scrollt euch einfach durch diesen kurzen Blogeintrag und schon wisst ihr mehr. Nach jeder Definition folgt ein Beispiel. Nach dem Wohlbefinden fragen: Wie […]
Ausflug zum ‘Alten Peter’ – Stadt München Einmal im Monat bieten wir für unsere Schüler einen Ausflug an, um München besser kennenzulernen, in Kontakt mit anderen Schülern und Lehrern zu kommen und gleich die neu gelernten Sprachkenntnisse auf die Probe zu stellen. Letzte Woche war’s wieder so weit: Ein Ausflug zum “Alten Peter” in […]
Sprachen lernen und Kultur erleben – in der Sprachschule Aktiv München Sprachen lernen und gleichzeitig Kultur erleben? Und das alles in der Sprachschule Aktiv München? – Genau das ist der Fall. Wir, in der Sprachschule Aktiv in München, fördern durch unsere Sprachkurse nicht nur die internationale Kommunikation. Auch der kulturelle Austausch auf länderübergreifender Ebene prägt […]
Internat England Aufenthalte: Ein Überblick Der folgende Beitrag befasst sich mit dem Thema: Internat England Aufenthalte: Ein Überblick. Das Auslandsjahr an einem Internat in England beginnt: Die Schuluniform hängt gebügelt im geteilten Zweibettzimmer, die Hausmutter ist äußerst fürsorglich, der Campus des Internats ist mit allem ausgerüstet, was man sich wünschen kann, die englischen Mitschüler sind […]
Pinakotheken München – Das sollten Sie nicht verpassen! Lernen Sie Deutsch in München und möchten die drei bekannten Museen besuchen? Alle Informationen zu den Pinakotheken in München finden Sie auf dieser Seite – Infos, Öffnungszeiten und Preise. Das sollten Sie nicht verpassen! Pinakotheken – Deutsch lernen mit günstigen Kunsterlebnissen in München Die Alte Pinakothek, die […]
Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Die Bedeutung ist die gleiche wie im Perfekt, das Präteritum wird aber vor allem in der geschriebenen Sprache benutzt. Bei der Bildung des Präteritums muss man zwischen […]
Das Verb “lassen” im Deutschen – Definition, Verwendung, Bedeutung Im Folgenden lernen Sie das Verb “lassen” im Deutschen, die Definition, die Verwendung und die Bedeutung. Mit dem Verb „lassen“ drückt man im Deutschen aus, dass jemand anders etwas für einen macht. Ähnlich wie beim Passiv muss aber nicht gesagt werden, von wem es gemacht wird. […]
Was ist der Unterschied zwischen „damit“ und „um … zu“? Mit beiden Konnektoren kann man eine Absicht ausdrücken. Meine Absicht ist meine Motivation, also mein Ziel, warum ich etwas mache“! „damit“ vs. „um … zu“? Wann benutze ich jetzt „damit“ und wann „um … zu“? damit „damit“ muss man benutzen, wenn das Subjekt im Hauptsatz und […]
Unterschied zwischen “erfahren” und “erleben” – Definition, Bedeutung Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen “erfahren” und “erleben”, wie auch die Definition und Bedeutung. erfahren vs. erleben Alles, was wir lernen, sind Erfahrungen aus Erlebnissen – „experience from experiences“! Und diese erfahren und erleben wir. Warum wir für „experience“ zwei Verben haben und wie wir sie […]