Deutsch lernen mit adversativen Konnektoren
Konnektoren sind Wörter, die Sätze miteinander verbinden. Die Klassiker sind und, weil, wenn und viele andere. In diesem Blogartikel widmen wir uns diesem grammatikalischen Teil mit weniger bekannten Konnektoren, nämlich einigen adversativen Angaben.
Was bedeutet adversativ?
Adversativ heißt gegensätzlich. Somit beschreiben die Sätze, die mit einem adversativen Konnektor verbunden sind, immer einen Kontrast beziehungsweise einen Gegensatz.
Welche adversativen Konnektoren gibt es?
-
Dagegen/demgegenüber
Anton interessiert sich für Fußball, dagegen/demgegenüber begeistert sich Antonia für Basketball.
-
Wohingegen/wogegen
Anton begeistert sich für Fußball, wohingegen/wogegen Antonia sich für Basketball begeistert.
-
Während
Anton interessiert sich für Fußball, während Antonia sich für Basketball begeistert.
Um mehr Klarheit zu schaffen, haben wir immer die gleichen Inhalte für die Beispielsätze verwendet, sodass auch der folgende Abschnitt leichter verständlich ist.
Welche Satztypen verbinden die einzelnen Konnektoren?
Dagegen/demgegenüber verbinden Hauptsatz plus Hauptsatz plus Inversion. Hier kann der Konnektoren auch nachgestellt werden, also hinter dem Verb stehen.
Wohingehen/wogegen verbinden einen Hauptsatz und einen Nebensatz und der Konnektor kann nur im zweiten Satz stehen.
Während verbindet einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Dabei kann der Nebensatz vor oder nach dem Hauptsatz platziert werden.
Welche Präposition kann als Alternative zu den adversativen Konnektoren benutzt werden?
Im Gegensatz zu plus Dativ
Im Gegensatz zu Antons Interesse für Fußball begeistert sich Antonia für Basketball.
Oder
Im Gegensatz zur guten Laune von Petra wirkt Lina eher traurig.