Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen
Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschiedenen Zeitformen, werden die Verbkombinationen etwas komplexer. Damit ihr euch besser orientieren könnt, stellen wir euch hier diese Grammatikstruktur im Detail vor.
Wie formuliere ich einen Aktivsatz ins Passiv um?
Beispiel:
Aktivsatz
Der Mann trinkt den Kaffee.
Passivsatz
Der Kaffee wird von dem Mann getrunken.
Formuliere ich also einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, muss ich folgende Schritte beachten.
- Als Erstes nehme ich das Akkusativobjekt im Aktivsatz und stelle es in Position 1 als Subjekt im Nominativ.
- In Position 2 benutze ich die konjugierte Form des Hilfsverbs werden.
- Anschließend nehme ich das alte Subjekt und integriere es mit der Präposition von plus Dativ.
- Am Satzende ergänze ich das Verb in der Form eines Partizips II.
Fertig ist der Passivsatz 🙂
Wie bilde ich die verschiedenen Zeiten im Passiv?
Die Verbformen des Passiv Präsens bestehen also aus werden konjugiert + Partizip 2 am Satzende. In den verschiedenen Zeiten im Passiv verändern sich – wie bereits angesprochen – die Verbformen bzw. deren Positionen im Satz.
Beispiel für
Präsens
Das Auto wird gewaschen.
Präteritum
Das Auto wurde gewaschen.
Perfekt
Das Auto ist gewaschen worden.
Plusquamperfekt
Das Auto war gewaschen worden.
Futur I
Das Auto wird gewaschen werden.
Futur II
Das Auto wird gewaschen worden sein.
Bei den normalen Verben wird im Passiv das Perfekt sowie das Plusquamperfekt immer mit dem Hilfsverb sein gebildet.
Wie funktioniert Passiv mit Modalverben?
Bei den Modalverben werden teilweise sogar vier verschiedene Verbformen miteinander kombiniert.
Beispiele für
Präsens
Das Auto muss gewaschen werden.
Präteritum
Das Auto musste gewaschen werden.
Perfekt
Das Auto hat gewaschen werden müssen.
Plusquamperfekt
Das Auto hatte gewaschen werden müssen.
Futur I
Das Auto wird gewaschen werden müssen.
Futur II wird in der Regel nicht genutzt. Bei den Modalverben bildet man das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben. Ich hoffe, diese Übersicht hilft euch in Zukunft, das Passiv zu benutzen. Unser Lerntipp: Schreibt diese Verbformen einfach mit fünf verschiedenen Beispielen untereinander, sodass sich die Kombinationen der Teilverben in euren Köpfen einprägen! Viel Spaß beim Üben und Ausprobieren.