Die deutschen Artikel “der, die, das” – Regeln und Erklärung 

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung.

Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt. Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel!

Doch es gibt einige Hinweise, die benutzt werden können um den richtigen Artikel herauszufinden: z.B. anhand der Bedeutung oder der Endung. Aber Achtung: es gibt auch fast immer Ausnahmen!!!

Hier lernen Sie einen wichtigen Teil der deutschen Grammatik: Deutsche Artikel lernen „der, die, das“ – Regeln und Erklärung

Der männliche (maskuline) Artikel „der“

Zunächst kann nach dem natürlichen Geschlecht unterschieden werden, d.h. der Mann, der Student, der Lehrer, der Junge, der Spezialist.

Achtung bei: das Kind, das Baby!

Auch die Bedeutung gibt Hinweise: maskulin sind

Tageszeiten                            der Morgen, der Abend, etc.

Jahreszeiten                           der Sommer, der Winter, etc.

Wochentage                           der Montag, der Mittwoch, der Freitag, etc.

Monate                                   der April, der Juni, der September, etc.

Wetter                                                der Regen, der Schnee, der Blitz, etc.

Himmelsrichtungen               der Süden, der Westen, der Osten, etc.

Automarken                           der VW, der Fiat, der Renault, etc.

Züge                                       der ICE, der Regionalexpress, der Bummelzug

Alkoholische Getränke           der Wein, der Schnaps, der Gin, etc.

Endungen geben ebenfalls Tipps: maskulin sind

-er                                          der Computer, der Drucker, der Laser, etc.

-ling                                        der Schmetterling, der Frühling, der Lehrling, etc.

-or                                          der Professor, der Motor, der Reaktor, etc.

-ist                                          der Journalist, der Pazifist, der Maschinist, etc.

-ismus                                     der Mechanismus, der Journalismus, der Kapitalismus, etc.

Unsere Deutschkurse in München

Der weibliche (feminine) Artikel „die“

Auch hier kann nach zunächst nach dem natürlichen Geschlecht unterschieden werden, d.h. die Frau, die Lehrerin, die Professorin, die Begabte.

Achtung bei: das Mädchen, das Weib!

Wieder gibt die Bedeutung Hinweise: feminin sind

Motorradmarken                   die Suzuki, die Harley Davidson, die Triumph

Schiffsnamen                                     die Queen Elisabeth, die Gorch Fock, die Europa, etc.

Flugzeuge                                           die Boing, die Concorde, die Robin, etc.

Zahlen                                                die Eins, die Sieben, die Neun, etc.

Blumen                                              die Tulpe, die Rose, die Narzisse, etc.

Auch die Endungen geben Tipps: feminin sind

-e                                                        die Lampe, die Ente, die Tasche, etc.

-t                                                        die Fahrt, die Naht, die Tat, etc.

-ei                                                       die Bäckerei, die Tyrannei, die Wäscherei, etc.

-in (v.a. weibliche Berufe)                 die Professorin, die Studentin, die Prinzessin, etc.

-schaft                                                die Mannschaft, die Belegschaft, die Freundschaft, etc.

-heit/-keit                                           die Freiheit, die Einsamkeit, die Möglichkeit, etc.

-ung                                                    die Zeitung, die Umleitung, die Meinung, etc.

Die Endungen von Fremdwörtern sind ebenfalls hilfreich: feminin sind

-ion                                                     die Aktion, die Diskussion, die Tradition, etc.

-age                                                    die Gage, die Passage, die Garage, etc.

-ur                                                      die Manufaktur, die Agentur, die Partitur, etc.

-ik                                                       die Musik, die Physik, die Metrik, etc.

-anz                                                    die Akzeptanz, die Toleranz, die Eleganz, etc.

-tät                                                     die Realität, die Modernität, die Qualität, etc.

-ade                                                    die Limonade, die Parade, die Marmelade, etc.

-enz                                                    die Präsenz, die Prominenz, die Tendenz, etc.

Der sächliche (neutrale) Artikel „das“

Auch hier liefert die Bedeutung Hinweise: neutral sind

Farben                                                das Blau, das Grün, das Weiß, etc.

Metalle                                              das Silber, das Gold, das Eisen, etc.

Chemische Elemente                         das Helium, das Uran, das Neon, etc.

Substantivierte Verben                      das Lesen, das Schlafen, das Schwimmen, etc.

Substantivierte Adjektive                   das Schöne, das Gute, das Helle, etc.

Ebenso geben die Endungen Tipps: neutral sind

Diminuitive (-chen / -lein)                 das Häuschen, das Mädchen, das Kindlein, etc.

-um                                                    das Museum, das Atomium, das Publikum, etc.

-nis                                                     das Ereignis, das Wagnis, das Erlebnis, etc.

-tum                                                   das Ultimatum, das Beamtentum, das Brauchtum, etc.

-ment                                                 das Regiment, das Parlament, das Instrument, etc.

-o                                                        das Auto, das Motto, das Kino, etc.

Angebot Deutsch Intensivkurse in München

Weitere Beiträge und Kurse für Sie

Sprachschule Aktiv München hat 4,91 von 5 Sternen 837 Bewertungen auf ProvenExpert.com