Das deutsche Verb schaffen
Deutsch lernen mit Spaß und Erfolg ist das Motto unserer Schule, dennoch kann man bei manchen Teilnehmern auch mal das Gefühl von Unbehagen erkennen, wenn die Grammatik sich als etwas schwierig gestaltet. Doch keine Sorge, schon so viele Leute haben Deutsch gelernt und auch ihr werdet das schaffen. Und – genau darum geht es in diesem Artikel, um das Verb schaffen, seine Bedeutungen und Anwendungsformen.
Schaffen – erste Bedeutung in der deutschen Sprache
In der ersten Form kann man das deutsche Verb schaffen entweder mit einem Akkusativobjekt oder mit einem Infinitivsatz mit zu verwenden. Es bedeutet, eine schwierige Aufgabe zu lösen.
Beispiele:
Peter lernt nicht. Auf diese Weise schafft er die Deutschprüfung nicht. – mit Akkusativobjekt
Petra hat keinen Humor. Trotzdem schafft es Jona, sie zum Lachen zu bringen. – Infinitivsatz mit zu Mit dieser Bedeutung sieht die Konjugation folgendermaßen aus:
Präsens: ich schaffe, du schaffst, er schafft…
Präteritum: ich schaffte, du schafftest…
Perfekt: ich habe…geschafft.
Schaffen – zweite Bedeutung in der deutschen Sprache
Hier kann das Verb nur mit einem Akkusativobjekt genutzt werden und signalisiert einen kreativen Prozess, indem etwas gestaltet wird.
Beispiele:
Der Künstler schuf in den letzten 10 Jahren nur drei Gemälde.
Der Friedensrichter schuf eine entspanntere Atmosphäre zwischen den zerstrittenen Parteien.
Die Konjugation ist etwas anders als bei der ersten Version:
Präsens: wie 1)
Präteritum: ich schuf, du schufst, er schuf, wir schufen, ihr schuftet, sie schufen
Perfekt: ich habe…geschaffen
Schaffen – dritte Bedeutung in der deutschen Sprache
Im umgangssprachlichen Gebrauch wird das Verb häufig auch im Alltag in dem Kontext Essen und Trinken verwendet.
Beispiele: Ich schaffe das Schnitzel mit Pommes frites nicht, die Portion ist einfach zu groß.
Das bedeutet, dass die Person das Gericht nicht ganz aufessen kann.
Die Konjugation ist genauso wie bei der ersten Version.