Apprendre les articles allemands – règles et explications
Comme dans beaucoup d’autres langues, en allemand les noms sont distingués selon le genre. Chaque nom a aussi un article. Puisque en allemand les noms ne regardent généralement pas leur genre, c’est l’article qui fournit l’information. Le meilleur conseil est : Apprenez le mot toujours avec l’article ! Mais il y a quelques conseils qui peuvent être utilisés pour trouver le bon article : par ex. par le sens ou la fin. Mais attention : il y a presque toujours des exceptions! Voir notre blog ici: Apprendre les articles allemands – règles et explications.
L’article masculin (masculin) “der”
D’abord, on peut distinguer par le sexe naturel : der Mann, der Student, der Lehrer, der Junge, der Spezialist.
Attention à : das Kind, das Baby!
Aussi le sens donne des indices, sont masculins :
Tageszeiten der Morgen, der Abend, etc.
Jahreszeiten der Sommer, der Winter, etc.
Wochentage der Montag, der Mittwoch, der Freitag, etc.
Monate der April, der Juni, der September, etc.
Wetter der Regen, der Schnee, der Blitz, etc.
Himmelsrichtungen der Süden, der Westen, der Osten, etc.
Automarken der VW, der Fiat, der Renault, etc.
Züge der ICE, der Regionalexpress, der Bummelzug
Alkoholische Getränke der Wein, der Schnaps, der Gin, etc.
Les fins donnent aussi des indices : sont masculins
-er der Computer, der Drucker, der Laser, etc.
-ling der Schmetterling, der Frühling, der Lehrling, etc.
-or der Professor, der Motor, der Reaktor, etc.
-ist der Journalist, der Pazifist, der Maschinist, etc.
-ismus der Mechanismus, der Journalismus, der Kapitalismus, etc.
L’article féminin “die”
Encore une fois, il peut être distingué selon d’abord par le sexe naturel, die Frau, die Lehrerin, die Professorin, die Begabte.
Attention à: das Mädchen, das Weib!
Motorradmarken die Suzuki, die Harley Davidson, die Triumph
Schiffsnamen die Queen Elisabeth, die Gorch Fock, die Europa, etc.
Flugzeuge die Boing, die Concorde, die Robin, etc.
Zahlen die Eins, die Sieben, die Neun, etc.
Blumen die Tulpe, die Rose, die Narzisse, etc.
Les fins donnent aussi des indices, sont féminins :
-e die Lampe, die Ente, die Tasche, etc.
-t die Fahrt, die Naht, die Tat, etc.
-ei die Bäckerei, die Tyrannei, die Wäscherei, etc.
-in (v.a. weibliche Berufe) die Professorin, die Studentin, die Prinzessin, etc.
-schaft die Mannschaft, die Belegschaft, die Freundschaft, etc.
-heit/-keit die Freiheit, die Einsamkeit, die Möglichkeit, etc.
-ung die Zeitung, die Umleitung, die Meinung, etc.
Les fins des mots étrangers sont aussi utiles, sont féminins :
-ion die Aktion, die Diskussion, die Tradition, etc.
-age die Gage, die Passage, die Garage, etc.
-ur die Manufaktur, die Agentur, die Partitur, etc.
-ik die Musik, die Physik, die Metrik, etc.
-anz die Akzeptanz, die Toleranz, die Eleganz, etc.
-tät die Realität, die Modernität, die Qualität, etc.
-ade die Limonade, die Parade, die Marmelade, etc.
-enz die Präsenz, die Prominenz, die Tendenz, etc.
L’article neutre “das”
Encore une fois, les indices de signification :
Farben das Blau, das Grün, das Weiß, etc.
Metalle das Silber, das Gold, das Eisen, etc.
Chemische Elemente das Helium, das Uran, das Neon, etc.
Substantivierte Verben das Lesen, das Schlafen, das Schwimmen, etc.
Substantivierte Adjektive das Schöne, das Gute, das Helle, etc.
De même, les fins donnent des indices, sont neutres :
Diminuitive (-chen / -lein) das Häuschen, das Mädchen, das Kindlein, etc.
-um das Museum, das Atomium, das Publikum, etc.
-nis das Ereignis, das Wagnis, das Erlebnis, etc.
-tum das Ultimatum, das Beamtentum, das Brauchtum, etc.
-ment das Regiment, das Parlament, das Instrument, etc.
-o das Auto, das Motto, das Kino, etc.