Neologismen boomen – die deutsche Sprache wächst durch Corona

Die Pandemie und die Maßnahmen, welche die Politik ergriff, haben in den letzten eineinhalb Jahren den Alltag der Menschen in Deutschland geprägt. Das führt im Deutschen zu einem rasanten Anstieg von Wortneubildung, den sogenannten Neologismen.

Das Phänomen der Neologismen im Deutschen in Zeiten von Corona

Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) hat diese neuen Vokabeln in einem Neologismen-Wörterbuch aufgelistet. Die Klassiker sind aus dem Englischen entlehnt wie z.B. Lockdown, Homeschooling oder das Tracken des Infektionsgeschehens. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausdrücke, die die deutsche Grammatik aufgrund der Zusammensetzung von Nomen, also Komposita, einfach wunderbar zur Verfügung stellt. So wird die Maske gerne auch mit dem Neologismus Spuckschutzhaube bezeichnet. Kandidaten, welche nicht an die Existenz des Covid-19 Virus glauben, wurden von einem Sozialwissenschaftler darüber hinaus als Covidioten enttarnt. Die Redaktion des Dudens, der sinngemäß die Bibel der deutschen Sprache darstellt, hat allerdings das Vorrecht, zu testen, ob solche Begriffe aufgenommen werden. Dazu müssen die Wortneubildung-Beispiele über einen bestimmten Zeitraum immer wieder genutzt werden. Doch stellt sich nicht die Frage, ob es sich lohnt, diese neuen Wörter im Kopf zu speichern, da sie im Deutschunterricht automatisch in den Konversationen genutzt werden und häufig für einige Lacher bei den Deutschlernen sorgen. Die aktuelle Version des Neologismen-Wörterbuchs findet ihr unter diesem Link: https://www.owid.de/docs/neo/start.jsp

Diesen Blogartikel verfasste die Journalistin,Texterin und DaF-Dozentin Nele Grantz. Neben dem Schreiben von Artikeln beschäftigt sie sich mit Ghostwriting und redaktioneller Webseitenbetreuung.

Weitere interessante Beiträge und Sprachkurse

Online Deutschkurs in München
Sprachschule Aktiv München hat 4,91 von 5 Sternen 720 Bewertungen auf ProvenExpert.com