Doppelte Konnektoren in der deutschen Sprache – Teil 1 Eine eigenwillige Herausforderung für viele Kursteilnehmer sind die doppelten Konnektoren in der deutschen Sprache. Im Teil 1 stellen wir euch einige davon vor und erklären auch die Bedeutung sowie die Satzstruktur, welche dieses Grammatikphänomen fordert. Erster doppelte Konnektor: je…, desto… Beispiel: Je klarer der Lehrer die […]
Innovative Lerntechniken für Deutschlerner – Deutsch lernen Für die meisten Deutschlerner ist das Lernen am heimischen Schreibtisch eine wahre Horror-Version. Man sitzt alleine vor Büchern sowie Skripten und versucht mehr oder weniger krampfhaft sich Vokabeln, sinnlos erscheinende Nomen-Verb-Verbindungen und komplizierte Grammatikstrukturen einzuprägen. Um euch diese Situation zu verschönern, habe ich mit meinem Deutschkurs C1 über […]
Gratis Konversation für Deutschlerner in München Zusätzlich zum normalen Deutschunterricht hilft das Programm der Stadtbibliothek mit gratis Konversation für Deutschlerner in München, das Erlernte zu vertiefen, sich mit anderen Deutschlernen auszutauschen und Freunde zu finden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und können ohne Voranmeldung besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Deutsch-Events Jeder kann die […]
Passiv im Deutschen in verschiedenen Zeitformen Das Passiv ist im Deutschen allgegenwärtig und wird nicht nur im schriftlichen, sondern auch im mündlichen Ausdruck vielfach gebraucht. Das Passiv selbst ist unkompliziert, doch konjugiert man es in verschiedenen Zeitformen, werden die Verbkombinationen etwas komplexer. Damit ihr euch besser orientieren könnt, stellen wir euch hier diese Grammatikstruktur im […]
Spezial-Nomen im Deutschen – die N-Deklination Im Deutschen gibt es Spezial-Nomen – die sogenannte N-Deklination. Diese Substantive benehmen sich anders als die anderen Hauptwörter, denn sie verändern sich beim Deklinieren. Der Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass diese Substantive im Singular und Plural ein „-(e)n“ aufweisen. Nur der Nominativ Singular hat eine andere […]
Die Verwendung des Gerundivs in der deutschen Sprache (C1/C2) Die Verwendung des Gerundivs stellt so manchen Deutschlerner vor eine echte Herausforderung, denn es ist eine der komplexeren Grammatikstrukturen in der deutschen Sprache( auf dem Sprachniveau C1/C2). Es wird meist in offiziellen Textsorten, aber auch in Bedienungsanleitungen verwendet und hat den Charakter eines Passiversatzes. Das Gerundiv […]
Die Kommaregeln im Deutschen – Erklärung Wann bekommt ein Satz ein Komma? Um Deutsch korrekt zu schreiben, muss man auch die Zeichensetzung beachten. Hier sind die wichtigsten Kommaregeln im Deutschen. Aufzählungen Kommt in einem Satz eine Aufzählung vor und ist diese nicht durch ein „und/oder“ verbunden, werden zwischen die einzelnen Punkte der Aufzählung jeweils ein […]
Silbenrätsel – clever kombiniert Lange oder zusammengesetzte Wörter (Komposita) stellen für viele Deutschlerner ein großes Problem dar. Eine lustige Art, sich an solche „Wortungetüme“ heranzuwagen, stellen Silbenrätsel dar, bei denen man clever kombinieren muss. Auf einmal sind lange Wörter gar nicht mehr so schlimm. Viel Spaß beim Rätseln und Raten! Was sind Silbenrätsel? Silbenrätsel sind, […]
Lustige deutsche Redensarten Jeder, der eine neue Sprache lernt, weiß, dass Sprichwörter und Redensarten zu den schwierigsten Dingen gehören. Sie sind nicht immer leicht zu verstehen und noch schwieriger korrekt anzuwenden. Deshalb haben wir hier ein paar lustige deutsche Redensarten ausgesucht. Wir erklären, was sie bedeuten und wie sie entstanden sind. Viel Spaß beim Lesen […]
Deutsch lernen mit Musik- deutscher Pop und seine Songwriter Ihr fragt euch wahrscheinlich, welchen Sinn Deutschlernen mit Musik macht und wie deutscher Pop und seine Songwriter euch den Spracherwerb erleichtern können? Ganz einfach – lehnt euch zurück, setzt den Kopfhörer auf und lauscht unseren Tipps zu deutschen Popsongs. Lernen mit Musik spricht Menschen auf emotionaler […]
Glossar witziger, deutscher Ausdrücke für Deutschlerner – Deutsch lernen Die deutsche Sprache ist gespickt mit lustigen bis hin zu absurden Begriffen – unser Glossar witziger, deutscher Ausdrücke hilft euch, diese Wörter zu verstehen. Die kleine Liste erleichtert nicht nur die Kommunikation mit den Einheimischen, die im Alltag gerne auch Umgangssprache verwenden. Es ebnet euch zudem […]
Monsterwörter und lustige Ableitungen – die Tücken der deutschen Sprache – lustige Wörter Monsterwörter, schräge Übersetzungen und lustige Ableitungen – für diese Tücken ist die deutsche Sprache berühmt und berüchtigt. Schon große Persönlichkeiten wie Mark Twain beschwerten sich über die fast unendlichen Ausdrücke sowie die verwirrenden Kombinationen von Wörtern in meiner Muttersprache. Doch wirft man […]
Indirekte Fragesätze – Satzbau und Bedeutung – Deutsch lernen Im Deutschen gibt es verschiedene Arten der Frage, nämlich Satzfrage, W-Frage und die entsprechenden indirekten Fragen. Zum leichteren Verständnis haben wir für euch jeweils ein Beispiel gelistet: Satzfrage Kommen Sie aus Kanada? Bei diesem Fragetyp steht: Verb in Position 1 Subjekt in Position 2 W-Frage Wann […]
Ersatzpassiv: Bedeutung und Formen – Gratis Deutsch lernen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv und Ersatzpassiv. Doch wann benutzt man welche Formen und was bedeuten sie? Um die Differenzierung zu verdeutlichen, geben wir euch hier entsprechende Beispiele: Aktiv Der Mann kauft ein neues Auto. Im Aktivsatz ist der Akteur wichtig – in diesem Fall […]
Deutsch lernen mit dem Wort „Herz“ in festen Ausdrücken Jede Sprache und jede Kultur hat ihre festen Ausdrücke, Sprichwörter und Redewendungen. Häufig spiel das Wort Herz eine wichtige Rolle, da es als Organ das Blut durch unseren Körper pumpt. Zudem gilt es als Zentrum unserer Gefühle wie Liebe und Mut. Doch welche Redewendungen gibt es […]
Deutsch lernen mit Filmhits aus Deutschland – 3 Empfehlungen Zugegeben in Deutschland haben wir nicht die gleiche Filmindustrie wie in den USA. Unsere „Hollywoods“ in Berlin oder München sind im Vergleich eher Zwerge. Nichtsdestotrotz machen die Deutschen immer wieder tolle Filme, die sogar manchmal den Oscar für den besten ausländischen Film erhalten. Ich habe euch […]
Subjektive Bedeutung der Modalverben – Deutsch lernen Subjektive Bedeutung der Modalverben – Deutsch lernen auf dem Niveau C1 für Fortgeschrittene: Die normale, also die objektive Bedeutung der Modalverben haben wir euch bereits in einem Blogeintrag vorgestellt. In diesem Beitrag erklären wir euch die subjektive Bedeutung der Modalverben. Klingt komisch? Ja, Deutsch ist eine sehr biegsame […]
Deutsche Präpositionen im Genitiv Zahlenmäßig gibt es eine sehr große Menge an Präpositionen, die im Genitiv verwendet werden. Der Gebrauch ist allgemein im offiziellen, formellen Rahmen zu unterteilen. Im Folgenden unterscheiden verschiedene Kontexte mit den jeweilig passenden Präpositionen. Deutsche Präpositionen im Genitiv – Hier erfahren Sie die verschiedenen Arten von Adverbialen im Kontext: – Lokaler […]
Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel Bei den bestimmten Artikeln handelt es sich um die allgemein drei bekannten Begleiter der Substantive, nämlich: der (Maskulinum), die (Femininum) und das (Neutrum). Der Unterschied zwischen dem bestimmten und unbestimmten Artikel hängt vom kommunikativen Kontext ab. Des Weiteren werden die Artikel je nachdem welcher Fall (Nominativ, Akkusativ, […]
Bayerisch für Anfänger – die wichtigsten Ausdrücke – Bayrisch lernen Bayerisch für Anfänger. Die wichtigsten Ausdrücke mit Video – Auf Bayrisch lernen. Der Dialekt, der in Bayern gesprochen wird, heißt Bayerisch und ist nicht immer leicht zu verstehen. Hier zeigen wir euch die wichtigsten Grundlagen für den Alltag: Höfliche Begrüßung und Verabschiedung Wenn man den […]
Deutsche Redewendungen – Umganssprache Deutsche Redewendungen – Deutsch lernen – Umganssprache Den Kopf in den Sand stecken, um den heißen Brei herum reden oder Schwein haben: bildliche Redewendungen wie diese kommen in der deutschen Sprache oft vor – sind aber meistens schwer zu verstehen, wenn man nicht weiß, was gemeint ist! Wir haben euch eine Liste […]
Die 9 Bedeutungen des Verbs „gehen“ Dynamisch Deutsch lernen, also schnell und effektiv – geht das ? Na klar, vor allem, wenn man die verschiedenen Bedeutungen des Verbs gehen kennen lernen möchte. Scrollt euch einfach durch diesen kurzen Blogeintrag und schon wisst ihr mehr. Nach jeder Definition folgt ein Beispiel. Nach dem Wohlbefinden fragen: Wie […]
Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: Wie bildet man das Präteritum im Deutschen? Das Präteritum ist eine Zeitform der Vergangenheit. Die Bedeutung ist die gleiche wie im Perfekt, das Präteritum wird aber vor allem in der geschriebenen Sprache benutzt. Bei der Bildung des Präteritums muss man zwischen […]
Das Verb “lassen” im Deutschen – Definition, Verwendung, Bedeutung Im Folgenden lernen Sie das Verb “lassen” im Deutschen, die Definition, die Verwendung und die Bedeutung. Mit dem Verb „lassen“ drückt man im Deutschen aus, dass jemand anders etwas für einen macht. Ähnlich wie beim Passiv muss aber nicht gesagt werden, von wem es gemacht wird. […]
Was ist der Unterschied zwischen „damit“ und „um … zu“? Mit beiden Konnektoren kann man eine Absicht ausdrücken. Meine Absicht ist meine Motivation, also mein Ziel, warum ich etwas mache“! „damit“ vs. „um … zu“? Wann benutze ich jetzt „damit“ und wann „um … zu“? damit „damit“ muss man benutzen, wenn das Subjekt im Hauptsatz und […]
Unterschied zwischen “erfahren” und “erleben” – Definition, Bedeutung Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen “erfahren” und “erleben”, wie auch die Definition und Bedeutung. erfahren vs. erleben Alles, was wir lernen, sind Erfahrungen aus Erlebnissen – „experience from experiences“! Und diese erfahren und erleben wir. Warum wir für „experience“ zwei Verben haben und wie wir sie […]
Das Wort schaffen – Definition, Bedeutung Im Folgenden wird das Wort schaffen näher gebracht. Die Definition und Bedeutung werden im Verlauf erläutert. Dieses Wort hören wir dauernd, und wir wollen es hören, denn es klingt nach Erfolg, also sehr positiv! 1) schaffen ( + Akkusativ / + zu + Infinitiv) Meistens benutzen wir diese Variante […]
Was ist der Unterschied zwischen “sich merken” und “sich erinnern” „sich merken / erinnern“ sind Verben, die wir sehr oft beim Lernen brauchen. Auf Englisch sagt man einfach „to remember“. Im Deutschen gibt es aber einen großen Unterschied zwischen „sich merken“ und „sich erinnern“. sich (Akkusativobjekt) merken Wenn ich etwas Neues lerne, muss ich mir […]
Sehen – Schauen – Gucken – Unterschied, Definition, Deutsch lernen Das Sehen ist einer unserer fünf Sinne (one of our five senses) und damit essentiell. Deshalb gibt es auch viele Wörter für „sehen“, mit kleinen aber wichtigen Unterschieden. Sehen-Schauen-Gucken: Unterschied, Definition, Deutsch lernen online! Sehen – schauen – gucken Was ist der Unterschied? Sehen „Sehen“ […]
Kaufen oder Einkaufen? Unterschied zwischen “kaufen” und “einkaufen” In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage: Kaufen oder Einkaufen? Der Unterschied zwischen „kaufen“ und „einkaufen“ wird am Ende deutlich sein. kaufen – einkaufen (+ Akkusativ) Warum ist es falsch zu sagen: „Ich habe gestern ein neues Auto eingekauft.“? einkaufen „einkaufen“ kann ohne Objekt stehen. […]
Das Verb “passen” – Bedeutung, Definition Im Folgenden beschäftigen wir uns mit einem wichtigen Wort. Das Verb “passen” mit der jeweiligen Bedeutung, Synonym und Definition. Passen + Dativ Passen steht immer mit Dativ. Im Alltag kommentieren wir dauernd, ob etwas passt oder nicht. Wie genau wir das machen, sehen wir in folgenden Beispielen. Konjugation: Ich […]
Nur – Einzig – Erst – Bedeutung, Unterschied, Definition Die Unterscheidung zwischen bestimmten Adjektiven und Adverbien ist nicht immer ganz deutlich. Deshalb werden in diesem Beitrag Nur – Einzig – Erst erläutert. Die Bedeutung, der Unterschied und die Definition werden klargestellt. Auf Englisch sagt man einfach „only“ – warum gibt es auf Deutsch wieder 3 […]
Das “zu” im Deutschen – Der Infinitiv mit/ohne zu Das “zu” im Deutschen – Der Infinitiv mit/ohne zu. Erklärung, Definition, Grammatik und Beispiele. Deutsch kostenlos lernen. Zu als Präposition, als Zustand. Zu mit Absicht und “zu” + Dativ Das „zu“ im Deutschen – Grammatik, Beispiele wie zum Beispiel “zu Hause zum Essen” Wer Deutsch lernt, […]
Futur II – Bildung und Funktion Das Futur II – Bildung und Funktion – Kostenlos Deutsch online lernen: Das Futur II wird im Deutschen mit einer konjugierten Form des Verbes „werden“ im Präsens, einem Partizip II und dem Infinitiv von „haben“ oder „sein“ gebildet. Um das deutlicher zu machen, sind hier einige Beispielsätze: Wir werden […]
Futur I – Bildung und Funktion- Deutsch Online lernen In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie: Futur I – Bildung, Beispiele und Funktion – Deutsch online lernen. Futur I – Bildung Das Futur I wird im Deutschen mit einer konjugierten Form des Verbes „werden“ im Präsens und einem Infinitiv gebildet. Um das deutlicher zu machen, sind hier […]
Die Perfektbildung bei Verben mit Vorsilben Die Perfektbildung bei Verben mit Vorsilben – Jetzt Deutsch online lernen: Genau wie bei allen anderen Verben werden auch die Verben mit Vorsilben (Präfixen) im Perfekt mit den Formen von „haben“ oder „sein“ gebildet. Das Besondere bei diesen Verben ist allerdings, dass die Vorsilbe über die Bildung des Partizips […]
Es gibt – Da ist – Da sind – Definition und Unterschied Die Wendung „es gibt“ ist unheimlich nützlich und wir brauchen sie dauernd. In manchen Situationen klingt „es gibt“ aber falsch – passender ist dann „da ist“ oder „da sind“. Wann genau muss man aufpassen? es gibt (+ Akkusativ) „Es gibt…“ bedeutet, dass eine […]
Danke! – Bitte! Bedeutung & Definition – Deutsch lernen Ein Blogpost über „Danke“ und „Bitte“? Natürlich kennt ihr die Wörter schon, denn sie sind zwei der ersten, die man in einer neuen Sprache lernt (und hoffentlich auch benutzt 😉 ). Aber dann kommt man zum ersten Mal in ein deutschsprachiges Land und sieht, dass es […]
Machen oder Tun – Unterschied und Erklärung Diese zwei Verben sind in der Bedeutung sehr ähnlich. Der Unterschied ist klein, aber wichtig: „machen“ wird sehr oft benutzt, „tun“ wird nur in bestimmten Fällen benutzt. Wann benutzt man also „machen“, wann „tun“? Wann benutze ich das Verb machen? „machen“ benutzt man oft, wenn man etwas schafft […]
“Nutzen” oder “Benutzen” – Erklärung, Unterschied, Definition Hier werden die Verben “Nutzen” oder “Benutzen” mit der dazugehörigen Erklärung, dem Unterschied und der Definition herausgearbeitet. Was nutzt uns die Tatsache, dass es von diesem Verb 2 Varianten gibt? Wann benutzt man welches Verb? Und was bedeutet eigentlich „nützen“ und „benützen“? Die Antwort auf die letzte Frage […]
Sich freuen auf – Sich freuen über – Definition und Bedeutung In diesem Beitrag geht es sowohl um die Unterscheidung von: Sich freuen auf – Sich freuen über – als auch um die Definition und Bedeutung. Es ist doch immer schön, wenn man einen Grund hat, sich zu freuen! Nur – wann freut man sich […]
Präteritum oder Perfekt – Warum brauchen wir 2 Vergangenheiten? Präteritum und Perfekt brauchen wir für die gleiche Zeit in der Vergangenheit. Es gibt keinen großen Unterschied in der Bedeutung. Also ist die Frage: Warum gibt es 2 Vergangenheiten, wenn sie das Gleiche bedeuten? Der Unterschied liegt in der Benutzung: Meistens benutzen wir das Perfekt (sein/haben […]
Kennen – Wissen – Können: Was ist der Unterschied? „I know mAlbert Einstein.“ – „Ich kenne Albert Einstein.“ „I know where’s Munich.“ – „Ich weiß, wo München liegt.“ „I know some German“ – „Ich kann etwas Deutsch.“ Ein Wort auf Englisch, drei Wörter auf Deutsch – typisch! Warum „ich weiß etwas Deutsch“ falsch ist und […]
Fühlen – Spüren – Empfinden Auf Deutsch kann man sehr genau über seine Gefühle sprechen. Der Unterschied zwischen „fühlen“, „spüren“ und „empfinden“ liegt in der Intensität des Gefühls und darin, woher es kommt. Fühlen Fühlen kann man mit den Nerven, den Fingern, aber auch mit dem Herzen. „Sie fühlt die Wärme der Sonne.“ „Die Mutter […]
Die Präpositionen im Deutschen und ihre Stellung im Satz Präposititionen sind meist kurze, undeklinierbare Wörter, die angeben, in welchem Verhältnis andere Wörter des Satzes zueinander stehen. Präpositionen sind schwer zu erlernen, da sie ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können. Es gibt 4 verschiedene Arten von Präpositionen – jene, die auf ein kausales Verhältnis zwischen den Wörtern […]
Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen – Deutsch kostenlos lernen Laufen, entlaufen, auslaufen: viele deutsche Verben können durch Präfixe in ihrer Bedeutung verändert werden. Werden diese Verben konjugiert, kommt es häufig vor, dass das Präfix von der konjugierten Verbform getrennt wird. Man spricht dann von trennbaren Verben. Verbleibt das Präfix bei der konjugierten Verbform, so […]
Perfektbildung mit “haben” oder “sein” – Verwendung der Hilfsverben Im Folgenden Beitrag wird die Perfektbildung mit „haben“ oder „sein“ verdeutlicht. Die Verwendung der Hilfsverben wird somit präzise herausgearbeitet. Das Perfekt ist eine der wichtigsten Zeitform in der deutschen Grammatik. Es wird fast immer benutzt, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Wie in vielen anderen europäischen […]
Starke und schwache Verben im Deutschen: Unterschiede in der Konjunktion und Zeitformen Zunächst müssen starke und schwache Verben im Deutschen erläutert werden. Hier werden die Unterschiede in der Konjunktion und der Zeitformen veranschaulicht. Um sich in den Wirren der deutschen Konjugationen und Zeitformen zurechtzufinden, ist es notwendig, zwischen starken und schwachen Verben zu unterscheiden. Starke […]
Das Perfekt im Deutschen – Regeln, Zeitformen, Grammatik Das Perfekt, auch vollendete Vergangenheit genannt, ist eine sehr wichtige Zeitform in der deutschen Grammatik. Es wird benutzt um über die Vergangenheit zu sprechen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen die Bildung dieser Zeitform sowie die Regeln für die Benutzung – Das Perfekt im Deutschen – Regeln, Zeitformen, […]
Der Akkusativ im Deutschen – Funktion, Formen und Anwendung Funktion Im Deutschen können die verschiedenen Satzglieder (z.B. Subjekt, Objekt, etc.) auf unterschiedlichen Positionen im Satz stehen. Damit man trotzdem versteht, wer der handelnde und wer der „empfangende“ Teilist, gibt es die vier Fälle. Der Nominativ zeigt das Subjekt an, also immer den, der etwas macht. […]
Der Nominativ im Deutschen – Funktion, Formen und Anwendung Funktion Der Nominativ: Deklination, Funktion, Formen, Anwendung. Im Deutschen können die verschiedenen Satzglieder (z.B. Subjekt, Objekt, etc.) auf unterschiedlichen Positionen im Satz stehen. Damit man trotzdem versteht, wer der handelnde und wer der „empfangende“ Teil ist, gibt es die vier Fälle. Der Nominativ zeigt das Subjekt an, […]
Der Genitiv im Deutschen – Funktion, Formen und Anwendung Funktion (Der Genitiv: Deklination, Funktion, Formen, Anwendung) Im Deutschen können die verschiedenen Satzglieder (z.B. Subjekt, Objekt, etc.) auf unterschiedlichen Positionen im Satz stehen. Damit man trotzdem versteht, wer der handelnde und wer der „empfangende“ Teil ist, gibt es die vier Fälle. Der Nominativ zeigt das Subjekt an, also […]
Der Plural im Deutschen – Regeln zur Pluralbildung, Funktion und Formen Der Plural im Deutschen ist ein grundlegendes, grammatikalisches Thema. Nach diesem Beitrag sind die Regeln zur Pluralbildung, die allgemeine Funktion und die verschiedenen Formen deutlich. Funktion Der Plural eines Wortes dient dazu, dieses Wort in die Mehrzahl zu setzen. Doch zuerst einmal muss gesagt […]
Die deutschen Artikel “der, die, das” – Regeln und Erklärung In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung. Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. […]
Der Dativ – Erklärung, Funktion, Formen und Anwendung In der Deutschen Sprache unterscheiden wir vier verschiedene Fälle. Einer davon ist der Dativ. Im Folgenden beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Erklärung, der Funktion, den Formen und zuletzt der korrekten Anwendung. Der Dativ – Funktion Im Deutschen können die verschiedenen Satzglieder (z.B. Subjekt, Objekt, etc.) auf […]